Zum Hauptinhalt wechseln

普通酒

Futsu-shu

Tafel-Sake. Die einfachste Sake-Kategorie ohne besondere Bezeichnung.

本醸造

Honjozo

Eine Art hochwertiger Sake mit auf 70 % oder weniger poliertem Reis und einem kleinen Zusatz von destilliertem Alkohol zur Aromaverstärkung.

吟醸

Ginjo

Ein hochwertiger Sake mit auf 60 % oder weniger poliertem Reis und einem kleinen Zusatz von hochprozentigem destilliertem Alkohol.

大吟醸

Daiginjō

Ein hochwertiger Sake mit auf 50 % oder weniger poliertem Reis und einem kleinen Zusatz von hochprozentigem destilliertem Alkohol.

純米

Junmai

Wörtlich „Reis pur“. Eine Premium-Sake-Klassifikation, bei der kein destillierter Alkohol zugesetzt wird – nur Reis, Wasser, Hefe und Koji.

純米 吟醸

Junmai Ginjō

Ein hochwertiger Sake mit auf 60 % oder weniger poliertem Reis, ohne Zusatz von destilliertem Alkohol.

純米大吟醸

Junmai daiginjō

Ein hochwertiger Sake mit auf 50 % oder weniger poliertem Reis, ohne Zusatz von destilliertem Alkohol.

菩提

Bodai-moto

Eine altmodische Methode zur Herstellung des Gärstarters, die dem späteren Kimoto-Verfahren vorausging.

Craft Sake

Craft Sake

Craft Sake ist eine neue Kategorie japanischer alkoholischer Getränke, die nach traditionellen Verfahren aus Reis gebraut werden, jedoch rechtlich flexibler sind, da beispielsweise sekundäre Zutaten wie Früchte und Kräuter hinzugefügt oder ungefilterte Mischungen wie Doburoku fermentiert werden können. Er fällt unter die gesetzliche Klassifizierung „Sonota no jozo-shu” (andere gebraute alkoholische Getränke) und nicht unter die traditionelle Kategorie „Seishu” (raffinierter Sake), was mehr Kreativität und eine größere Geschmacksvielfalt ermöglicht, die über die strenge Definition von Sake hinausgeht.

濁酒

Doburoku

Ein trüber, ungefilterter Sake mit dicker Textur. Gilt technisch gesehen nicht als Sake, da er nicht gefiltert ist.

槽搾り

Funa-shibori

Eine Pressmethode, bei der Stoffbeutel mit fermentierter Maische in eine Holzkiste gelegt und sanft gepresst werden.

袋搾り

Fukuro-shibori

Eine sehr sanfte, auf Schwerkraft basierende Filtrationsmethode. Beutel mit Maische werden aufgehängt und dürfen natürlich abtropfen.

原酒

Genshu

Unverdünnter Sake, in ursprünglicher Stärke abgefüllt, ohne Wasserzusatz zur Alkoholreduktion.

五百万石

Gohyagokuman-goku

Die zweitbeliebteste Reissorte für die Sake-Produktion.

ぐい呑み

Guinomi

Großer japanischer Sake-Becher, normalerweise aus Keramik, größer als ein Ochoko, aber kleiner als eine normale Teetasse.

一升瓶

Isshōbin

Eine große Sake-Flasche mit 1,8 Litern Inhalt.

燗酒

Kan-zake

Erhitzter Sake.

からくち

Karakuchi

Bezeichnet ein trockenes Geschmacksprofil mit geringer Süße und oft knackigem Abgang.

片口

Katakuchi

Katakuchi ist ein traditionelles japanisches Gefäß, das wegen seines eleganten Designs und seiner langjährigen Verwendung zum Servieren von Sake geschätzt wird. Sein Name bedeutet wörtlich „einseitige Öffnung“ und spiegelt seine charakteristische Form mit Ausguss wider. Das Gefäß stammt aus der Jōmon-Zeit (14.000–300 v. Chr.) und hat somit tiefe historische Wurzeln in der japanischen Kultur.

貴醸酒

Kijoshu

Sake mit süßlichem Profil und spürbarem Restzucker.

生酛

Kimoto

Eine alte, arbeitsintensive Methode zur Herstellung des Gärstarters, bei der gedämpfter Reis zu einer Paste gestampft wird.

切れ

Kire

Ein Sake-Abgang, der schnell, klar und erfrischend ist und den Gaumen sauber zurücklässt.

酵母

Kōbo

Hefe.

Kōji

Gedämpfter weißer Reis, auf dem Koji-Schimmel (Koji-kin) gezüchtet wurde.

古酒

Koshu

Sake, der gelagert wurde, um tiefere, komplexere Aromen zu entwickeln.

Kura

Eine Sake-Brauerei.

蔵人

Kura-bito

Ein Mitglied des Brauteams in einer Sake-Kura (Brauerei).

蔵本

Kura-moto

Der Eigentümer oder Leiter einer Sake-Brauerei.

Masu

Ein kleiner, quadratischer Holzkasten aus Zeder, traditionell zur Reismessung und manchmal auch zum Sake-Trinken verwendet.

Moromi

Die Hauptgärung.

無濾過

Muroka

Bezeichnet Sake, der keine Kohlefiltration durchlaufen hat – mit mehr ursprünglichem Aroma und Farbe.

Nama

Unpasteurisiert.

濁り

Nigori

Trüber Sake, grob gefiltert, mit feinen Reisteilchen in der Flüssigkeit.

お猪口

Ochoko

Ein kleines, traditionelles Sake-Schälchen, oft für Verkostungen oder Zeremonien verwendet.

雄町

Omachi

Die fünftklassifizierte Sake-Reissorte und eine der ältesten – bekannt für erdige, kräftige Sake.

酒好き

Sakezuki

Japanischer Begriff für jemanden, der gerne Alkohol trinkt. Das Wort setzt sich zusammen aus „sake“ (Alkohol) und „suki“ (Vorliebe oder Gefallen).

心白

Shinpaku

Der weiche, stärkehaltige Kern des Sake-Reises, ideal für die Gärung wegen hoher Enzymaktivität.

酒母

Shubo

Der Hefestarter oder die „Mutter des Sake“ – erste Gärstufe, in der Hefe gezüchtet wird.

速醸

Sokujo-moto

Eine moderne Starter-Methode, bei der zu Beginn Milchsäure zugesetzt wird, um die Gärung zu beschleunigen.

杜氏

Toji

Der leitende Braumeister in einer Sake-Brauerei, verantwortlich für den gesamten Brauprozess.

徳利

Tokkuri

Eine traditionelle Sake-Karaffe, meist aus Keramik, zum Einschenken von warmem oder gekühltem Sake.

特別

Tokubetsu

Ein besonderer Sake, hergestellt aus entweder: zu 60 % oder weniger poliertem Reis; ausschließlich für die Sake-Herstellung bestimmtem Reis; einem vom Brauer gesetzlich anerkannten Verfahren.

ヤブタ絞り

Yabuta-shibori

Die Methode des Sake-Pressens mit einer Yabuta-Maschine – Standard in vielen modernen Brauereien.

山田錦

Yamada-nishiki

Japans hochwertigste Sake-Reissorte, geschätzt für großen Stärkeanteil und ausgewogene Braueigenschaften.

山廃

Yamahai

Eine traditionelle Starter-Methode, entwickelt aus Kimoto – ohne Stampfschritt, mit natürlicher Gärung.

四合瓶

Yon-go-bin

Standard-Sakeflasche mit 720 ml Fassungsvermögen, die vier „Go“-Portionen à ca. 180 ml enthält. Der Name leitet sich vom traditionellen japanischen Shakkanhō-Maßsystem ab.