Zum Hauptinhalt wechseln
Noto no sake wo tomeruna
Noto no sake wo tomeruna

Noto no sake wo tomeruna

Erfrischende Meeresbrise
€49,00
€98,00/l
Inklusive Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet.

„Don’t Stop Noto Sake!“ ist eine Wiederaufbauinitiative unter der Leitung von Yoshida Shuzo, der Brauerei hinter den Marken Tedorigawa und Yoshidagura in Hakusan City, Präfektur Ishikawa, und camo Co., Ltd., einem Unternehmen, das sich der weltweiten Verbreitung der Freude an japanischem Sake und seiner Kultur verschrieben hat.

Das Projekt wurde als Reaktion auf die Schäden durch das Erdbeben auf der Halbinsel Noto im Jahr 2024 ins Leben gerufen, durch das viele Sake-Brauereien in der Region Schwierigkeiten hatten, ihre Produktion fortzusetzen. Ziel ist es, diese Brauereien durch den Aufbau eines nachhaltigen Unterstützungssystems zu unterstützen: In Zusammenarbeit mit Sake-Herstellern aus ganz Japan werden sowohl originelle als auch gemeinsame Sorten gebraut. Die Erlöse aus dem Verkauf fließen direkt an die betroffenen Brauereien und tragen so zur Finanzierung ihres Wiederaufbaus und Betriebs bei.

Das Projekt begann im Januar 2024, gefolgt von einer zweiten Phase im Juni, und wurde von der Gemeinschaft stark unterstützt. Bislang haben 2.783 Unterstützer über 52,4 Millionen Yen gespendet, wodurch 20 verschiedene kollaborative Sake-Sorten entstanden sind.


Haccoba arbeitete mit Hiyoshi Shuzo, einer Sake-Brauerei in Wajima City, Präfektur Ishikawa, zusammen, um diesen Sake herzustellen.
Nach einem Besuch vor Ort und zahlreichen Gesprächen entschieden sie sich für „Noto-Salz“ als Hauptzutat, einschließlich lokaler Hefe aus Kanazawa, die normalerweise nicht zur Herstellung von Sake verwendet wird.Das verwendete Salz wird in den traditionellen Salzfeldern von Wajima gewonnen, die durch das Erdbeben zerstört wurden, was dieses Salz zu einer seltenen und schwer zu findenden Zutat macht.

Der Vertreter Sato ließ sich von seinem Lieblingsgetränk „Noto Salt Soda” und der Bierbraumethode „Gose” inspirieren, um einen Sake zu kreieren, der an die erfrischende Meeresbrise erinnert.

Durch die Verwendung von Koriandersamen, einem Gewürz, das häufig in Gose verwendet wird, als Akzent, verstärkt das zitrusartige Aroma die erfrischende Qualität und verleiht dem Geschmack gleichzeitig Komplexität.
Die Umami-Note des Reises und die Mineralität des Salzes machen diesen Sake zu einem milden und leicht zu trinkenden Getränk.

Genießen Sie die harmonische Verschmelzung des Japanischen Meeres (Noto) und des Pazifischen Ozeans (Fukushima Hamadori).

Präfektur: Fukushima

Typ: Craft

Reissorte: Local rice malt, salt and coriander seeds

Alkoholgehalt: 13%

Poliergrad: 88%

Pairs well with

FAQ

Das hängt von der Sake-Sorte ab. Die meisten Sorten sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Öffnen im Kühlschrank getrunken werden. Danach verlieren empfindliche Sorten wie Junmai Ginjō und Junmai Daiginjō schnell ihre fruchtigen, blumigen Aromen. Schäumender Sake sollte innerhalb von ein bis drei Tagen nach dem Öffnen getrunken werden, da er schnell seine Kohlensäure verliert.

Ja. Sake sollte immer im Kühlschrank bei einer Temperatur unter 8 °C gelagert werden. Die Kühlung ist besonders wichtig für Nama-Zake und um die delikate Frische von Ginjō-Sake zu bewahren. Warme Temperaturen beschleunigen die Oxidation und den Verderb.

Genießt Sake, solange er frisch ist! Die meisten Sake-Sorten sollten innerhalb eines Jahres nach Verlassen der Brauerei getrunken werden. Insbesondere Nama-Zake neigt dazu, bereits nach wenigen Monaten seinen lebendigen Charakter zu verlieren. Ginjō-Sorten sind in der Regel weniger lange haltbar als Honjōzō- und Junmai-Sorten und sollten innerhalb von etwa zehn Monaten getrunken werden.

Sake hat im Allgemeinen einen höheren Alkoholgehalt als Bier oder Wein und liegt zwischen 12 % und 18 % ABV. Der Durchschnitt liegt bei etwa 14,5 %.

Ja. Unser strenger Kühlketten-Importprozess ist unerlässlich. Der gesamte Sake wird unter strenger Qualitätskontrolle direkt von den Brauereien in Japan verschickt. Er wird in Kühlcontainern von Yokohama nach Hamburg transportiert und bis nach Berlin sorgfältig behandelt, wo er in unserem temperaturkontrollierten Keller gelagert wird.

Ja. In unserem Sake Club bieten wir geführte Verkostungen an, um die große Vielfalt an Aromen, Geschmacksrichtungen und Stilen zu entdecken. Während der Öffnungszeiten können Gäste unseren klassischen Sake-Flight probieren – eine Verkostung von drei verschiedenen Sake-Sorten. Wir bieten auch saisonale und beliebte Sorten im Glas an. Wenn Sie sich in einen bestimmten Sake verlieben (was oft vorkommt!), könnt ihr eine Flasche kaufen und sie vor Ort genießen oder mit nach Hause nehmen.

Ja. Wir arbeiten mit den lokalen Kreuzberger Restaurants Zum Heiligen Teufel und Merold zusammen, um eine abgestimmte Auswahl an kleinen Häppchen anzubieten, die zu unserem Sake passen und dessen Vielseitigkeit unterstreichen.

Ja. Für Anfragen zu privaten Veranstaltungen kontaktiere uns bitte unter info@oursake.club .